Lampert Logo
  • Der Schutzgasdurchfluß ist zu hoch eingestellt:
    Stellen Sie sicher, dass die Durchflussmenge richtig eingestellt ist. 2 – 3 Liter/min sind völlig ausreichend (das entspricht ungefähr 0,4 bar)!

  • Die Elektrode ist zu lang eingespannt:
    Je kürzer die Elektrode aus dem Handstück herausschaut, umso besser ist der Schutz durch das Argon.

  • Falsches Schutzgas, nicht ausreichende Qualität:
    Wir empfehlen reines Argon (Ar 4.6), mit einer Reinheit von mindestens 99,996%, ohne Zusätze.

  • Es befindet sich Schmutz auf dem Werkstück:
    Jegliche Art von Schmutz, Polierpaste, Farbe, galvanische Beschichtung, etc. verbrennt während des Schweißens und hinterlässt oft große Mengen an Ruß. Reinigen Sie das Werkstück vor dem Schweißen gründlich.

  • Die Legierung des Werkstücks ist verunreinigt:
    Wenn das Metall des Werkstücks Einschlüsse aufweist oder die Legierung Metalle enthält, die bei niedrigen Temperaturen verbrennen (Zink, Blei, Zinn, etc.), kann dies zu Rußbildung führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anschrift

Lampert Werktechnik GmbH
Ettlebener Strasse 27
97440 Werneck

Tel.+ 49 (0)9722 94 59 – 0
Fax + 49 (0)9722 94 59 – 100

mail@lampert.info

Haben Sie Fragen?

Schicken Sie uns eine Nachricht