Sie sind hier:
Das Mikroimpulsschweißgerät ist kompakt und vielseitig einsetzbar, konzipiert speziell für Anwendungen und Materialien aus dem Dentalbereich. Alle Aufgaben im Alltag eines Dentallabors, die schweißtechnisch ansonsten nur mit einem Laser durchgeführt werden können, lassen sich mit diesem WIG-Schweißgerät erledigen.
Machen Sie sich selbst ein Bild von den verschiedenenen Einsatzmöglichkeiten in unseren Anwendungsvideos!
Das Bedienkonzept des PUK D5 kombiniert die Vorteile eines modernen Touch-Displays mit der bewährten Bedienung mittels Drehregler. Eine intuitive und sichere Geräteeinstellung ist so jederzeit gewährleistet.
In zwei Schritten zur richtigen Geräteeinstellung:
Empfohlener Einstellbereich:
Der „rote“ Bereich:
Informative Hilfefenster unterstützen die intuitive Bedienung.
Qualität für Ihren Anspruch: Wir legen Wert auf höchste Produktions- und Sicherheitsstandards und garantieren die Zuverlässigkeit unserer Produkte.
– bewährte Technik weiterentwickelt ...
Das zum Patent angemeldete System zur Schweißprozess-Überwachung
· Neue Software zur Kontaktüberwachung des Handstücks
· Vermeidung von Schweißfehlern durch Unterbrechung der Schweißung bei zu starkem Druck auf die Elektrode
· Erhöhung der Lebensdauer der Elektrodenspitze
· Vermeidung von Wolframeinschlüssen an sensiblen Oberflächen oder an Werkstücken und Materialien, die noch weiterverarbeitet werden müssen
· Verbesserung der gesamten Schweißqualität durch gleichmäßigeres Arbeiten
· Fehlervermeidung in der Handhabung: Erhöhung der Prozesssicherheit und konstantere Qualität bei größeren Stückzahlen
· Lernfunktion: Schnelleres und einfacheres Erlernen des richtigen Schweißens – gerade für den Einsteiger
Schneller zu besseren Ergebnissen – „blindes Bedienen“ durch Ein-Hand-Bedienung: Die Konzentration verbleibt beim Werkstück!
Noch leistungsfähigere LED-Beleuchtung in unseren neuen Premium-Schweißmikroskopen. Gleichmäßigere Ausleuchtung des Arbeitsbereiches – flexiblerer Einsatz des Mikroskops: Diese Mikroskope sind auch als vollwertige Arbeitsmikroskope einsetzbar – nicht nur zum Schweißen!
Einstellung der Parameter „Leistung“, „Zeit“ und Menü-Navigation mit nur einem einzigen Drehregler
Individuelles Gerätesetup über das Einstellmenü, wie z. B. die Vorwahl der Schweißtaktung, Ein- und Ausblenden von Bedienebenen wie Programmspeicher, Expertenebene, Retentionsschweißfunktion und Fixierschweißen.
Extrem einfache Touchscreen-Bedienung. Jetzt mit Wischfunktion!
Auswahlmöglichkeit einer Grund-Schweißtaktung
NEU: MIKROSCHWEISSEN
Materialstärken bis unter 0,2 mm, z. B. bei Drähten und KFO-Bändern, noch kontrollierter zu schweißen, erweitert den Anwendungsbereich des PUK D5.
NEU: VERBESSERTER GLÄTTMODUS
Eine deutlich schnellere Schweißtaktung ermöglicht einen noch kontinuierlicheren Arbeitsfluss. Mit dieser Einstellung besteht die Option, aufgetragenes Material wie gewünscht zu formen oder auch die Schweißeigenschaften von besonders wärmeleitenden Dentallegierungen stark zu verbessern.
NEU: OPTIMIERTE SCHWEISSPARAMETER
Das Ergebnis der Entwicklungsarbeit ermöglichte eine Verbesserung der Schweißparameter mit neu definierten empfohlenen Einstellbereichen für alle gängigen Dentallegierungen.
Bei schwierigen Werkstückkonstruktionen kann der Einsatz des Fußschalters eine Hilfe zum sicheren Arbeiten darstellen.
Eine sehr einfache und effiziente Methode zum Fixieren von Werkstücken, um sie anschließend zu verschweißen oder zu verlöten. Z.B. für eine Fixierschweißung einer getrennten Brücke auf dem Arbeitsmodell oder um Draht- und Konstruktionselemente zu fixieren.
Sinnvolle Konstruktion für Langlebigkeit und Dauerbetrieb:
Praktisches weiteres Zubehör wie Elektrodenschleifmotor, verschiedene Kontaktierungswerkzeuge und einiges mehr sind nach Ihren individuellen Bedürfnissen erhältlich.
Besuchen Sie dazu auch unsere Zubehör-Seite.
Hier finden Sie Zusatzinformationen zu unseren Schweißgeräten zum Download:
|
![]() |
Das PUK-Schweißsystem wird mit folgendem Zubehör ausgeliefert und enthält alle notwendigen Dokumentationen
und Anleitungen:
Nachdem ich bereits mit dem PUK 2 von Lampert gearbeitet hatte, habe ich mir gleich den PUK 3 professional plus zugelegt, als dieser neu herauskam. Er bietet fast die gleichen Anwendungsmöglichkeiten wie ein Laser – allerdings zu einem niedrigeren Preis für ein fast komplett wartungsfreies Gerät, noch dazu äußerst robust konstruiert. Mit dem PUK 3 kann ich meinen Schmuck schneller, besser und komplexer designen, herstellen und reparieren. In meinen Augen steht die Firma Lampert für hohe Qualität und Innovation auf dem Gebiet der Schmuckherstellung. Lampert bietet individuellen Support, und man versteht dort, was ein professioneller Goldschmied benötigt.
Wir sind richtig froh darüber, einen PUK zu besitzen und damit arbeiten zu können – besonders ich, mit meiner langjährigen Erfahrung im Gepäck. Der PUK ist sozusagen meine rechte Hand, und ich könnte mir gar nicht mehr vorstellen, auch nur einen Tag ohne ihn auszukommen! Als ich das Gerät bei meinem Händler in Großbritannien gekauft habe, hat er mir nur die folgenden drei Worte mit auf den Weg gegeben:
„Viel Spaß damit!“
Und wenn ich heute so darüber nachdenke, bereitet er mir tatsächlich viel Freude beim Arbeiten, und es macht immer wieder Spaß, mit ihm neue Objekte zu kreieren.
Nach meiner Ausbildung habe ich eine Bereicherung zu den typischen handwerklichen Fähigkeiten dazu gelernt - das Puken.
Es erleichtert das Arbeiten ungemein und ich habe jedes Mal Freude damit zu arbeiten, da mir plötzlich ganz neue Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Zum Beispiel das Arbeiten an empfindlichen Steinen. Das Gerät hat eine zusätzliche Einstellung, die es mir möglich macht, abgetragene Fassungen "aufzufüllen" oder einen abgebrochenen Stecker wieder anzubringen ohne zu löten. Auch Poren kann ich ganz leicht schließen und/oder zusätzlich Material aufpuken. Das PUK-Gerät ist sehr leicht zu bedienen und ermöglicht unzählige Weisen Schmuck zu bearbeiten oder umzuarbeiten ohne großen Aufwand.
Ich bin Kieferorthopädin und ich liebe es, mit meinen Patienten zu arbeiten. Aber genauso mag ich es, hinter den Kulissen die KFO-Apparaturen, die ich benötige, auch einmal selbst herzustellen. Der PUK D5 eröffnet mir dabei eine komplett neue Welt, was das Design der KFO-Geräte betrifft. Plane die Konstruktion und setze sie einfach um – nichts ist unmöglich! Der PUK D5 ist der ideale Partner in der heutigen 3D-Druck-Ära, und ich fühle mich dabei wie eine Künstlerin auf dem Gebiet der Kieferorthopädie. Er hilft mir, perfekte Ergebnisse zu erzielen.
Ich benutze meinen PUK täglich für meine Restaurierungen von Uhrengehäusen. Er erleichtert mir den Tag sehr, weil er so einfach und praktisch einzusetzen ist. Ich kann ihn mit bestem Gewissen weiterempfehlen!
www.instagram.com/watchcaserestorations
In unserer Klostergoldschmiede fallen die unterschiedlichsten Arbeiten an. Vom filigranen Verlobungsring aus Platin bis zu großen sakralen Geräten aus Silber und Tombak. Daher profitieren wir alle im Team vom PUK04 und seinen vielfältigen Einsatzgebieten. Bei Goldschmiedeanfertigungen, Reparaturen oder Neuanfertigungen von Kircheneinrichtungen ist er uns eine große Hilfe.
www.instagram.com/klostergoldschmiede
Unser PUK ist inzwischen ein wesentlicher Bestandteil unserer Werkstatt geworden, und es gibt kaum eine Reparaturherausforderung, die wir damit nicht sicher meistern könnten.
Der PUK ist ideal für feinste Arbeiten, da er vor allem auch in kritischen Bereichen nur sehr wenig Hitze erzeugt. Somit ist es möglich, in der Nähe von Edelsteinen und Perlen zu schweißen. Wegen der lokal sehr begrenzten Hitzeentwicklung kann man die Werkstücke beim Schweißen ganz einfach in der Hand halten – daher braucht man für eine anschließende Lötung keinen Bindedraht, und man muß die Teile nicht aufwendig vorpositionieren. Der PUK ermöglicht uns, präzise und effizient zu arbeiten, zeitaufwendige Herstellungsprozesse oder Reparaturschritte fallen häufig weg. Bei sehr komplexen Objekten verwenden wir den PUK gelegentlich sogar dazu, um Krappen zu positionieren, bevor wir sie dann verlöten.
Darüber hinaus fügt sich das Schweißgerät wegen seines schicken Aussehens und seiner kompakten Baugröße perfekt in unsere Werkstatt ein.
Dennoch sollte nicht unerwähnt bleiben, daß das Arbeiten mit dem PUK eine Kunst ist, die es erst einmal zu erlernen gilt. Man sollte sich schon eine gewisse Zeit dafür nehmen, sich mit dem richtigen Umgang mit der Maschine vertraut zu machen, um das volle Leistungsspektrum der Technik auch ausschöpfen zu können:
Übung macht den Meister!
Für mich als altgedienten Metallkünstler, der sich sowohl auf traditionelle als auch auf moderne Techniken spezialisiert hat, ist mein PUK 5 von Lampert ein unverzichtbares Werkzeug für meine Werkstatt geworden. Der PUK 5 brachte mir große Fortschritte bei meinen Herstellungsprozessen, er erlaubt mir gleichzeitig mehr Freiheit beim Design meiner Objekte. Mit dem PUK 5 können Arbeiten deutlich schneller realisiert werden. Schweißnähte und Lötungen lassen sich damit noch rascher und effizienter erledigen.
Dieses Werkzeug ist definitiv ein Gewinn für jedes Künstleratelier!
Ich habe vor fünf Jahren einen PUK erworben, um auch im Mikrobereich WIG-schweißen zu können, und habe das nie bereut. Zuverlässig, super einfach zu starten, steile Lernkurve und viele versteckte Optionen zur benutzerdefinierten Impulsprogrammierung - genau danach hatte ich gesucht. Hinzufügen würde ich außerdem noch den mäßigen Argonverbrauch und die Möglichkeit zum Mikro-Punkt-Schweißen. Der Unterhalt ist minimal: einfach die Argonflasche nachfüllen und die Wolfram-Elektrode sauber und spitz halten.
Für die Leser aus Nordamerika: Robert von Lampert Tools USA in Chicago hilft unglaublich mit Bestellung, Versand und Lieferung. Nachdem ich mein Gerät erhalten hatte, gab er mir einen kostenlosen Ein-Tages-Kurs über die Basics des Mikroschweißens. Zudem sind Kundenservice und die Beschaffung von Verbrauchsmaterial schnell, freundlich und professionell. Ich betrachte dieses Mikroschweißgerät als eine meiner besten Werkzeuginvestitionen.
Es vergeht wirklich kein Tag in der Werkstatt ohne PUK. Wie schnell sich dieses Gerät absolut unverzichtbar gemacht hat war schon erstaunlich, ein Arbeitsprozess ohne ihn scheint mir kaum noch denkbar.
Gerade bei meinen kinetischen Arbeiten in Edelstahl ist das Fügen mit dem PUK zu einem Kinderspiel geworden und hat zudem noch völlig neue Fertigungswege ermöglicht. Ob bei winzigsten mechanischen Bauteilen, feinen Blechkonstruktionen mit nur 0,3 mm starkem Blech oder großen raumgreifenden Arbeiten, der PUK kommt bei mir überall zum Einsatz und macht seine Sache zuverlässig und in hoher Qualität.
Der PUK – ein Werkzeug, das mir sehr ans Herz gewachsen ist und ich allen Kollegen wärmstens weiterempfehlen möchte.
Sie interessieren sich für die Einsatzmöglichkeiten unserer Feinschweißgeräte? Oder sind Sie auf der Suche nach dem einen oder anderen Tipp zum Arbeiten mit Ihrem PUK? Dann melden Sie sich einfach auf dieser Seite für unsere Workshop-News an.
Es handelt sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Werbenewsletter. Unsere Absicht ist ausschließlich, unsere Kunden mit kleinen Anregungen oder Beispielen zum richtigen Arbeiten mit dem PUK zu unterstützen, damit sie die Technik möglichst effizient nutzen können.