Services am Armband

Bei Arbeiten an Armbändern wie diesem hat die PUK-Schweißtechnik gegenüber herkömmlicher Löttechnik eine ganze Reihe von Vorteilen: 

Steine müssen nicht aus- und wieder neu gefasst werden, vorbereitende Fixier- und Bindearbeiten sind nicht notwendig, 
die Schweißungen lassen sich in relativ kurzer Zeit durchführen und aufgrund der geringen und nur lokalen Wärmeentwicklung 
beschränken sich Nachbearbeitung und Politur auf ein Minimum. 
Sehen Sie selbst:

1. Kürzen: Vorbereitung

Die Ösen werden mit einem möglichst dünnen Sägeblatt aufgesägt, damit sie später wieder ohne größeren Aufwand zugeschweißt werden können.

2. Kürzen: Schweißen

Die Öse muss vor dem Verschweißen richtig zugebogen werden. Es sollte kein Spalt zwischen den Enden vorhanden sein. Um sicher zu gehen, kann man die Öse mit einer Zange oder Pinzette so halten, dass sie beim Schweißen leicht zugedrückt wird.

Wie bei jeder anderen Schweißaufgabe auch müssen die Bauteile 
zur Vorbereitung sorgfältig gereinigt und entfettet werden.

3. Kürzen: die Einstellungen

Wenige Schweißpunkte mit den passenden Schweißparametern reichen aus. 

In diesem Fall handelte es sich um 585/- Gelbgold mit einer Stärke von 0,55 mm, bei den verwendeten Einstellungen um die folgenden:
Material: Au, Impulsdauer: 6 ms, Leistung: 20 %, Schweißgeometrie: dünne Materialien   

4. Öse ersetzen: Vorbereitung

Eine der Verbindungen war steifgelötet und soll wieder erneuert werden. 
Die Drahtreste werden vorsichtig ausgebohrt, sodass eine neue Öse eingesetzt werden kann.

5. Öse ersetzen: neue Drahtöse

Dazu wird ein passender Draht in eine lange U-Form gebogen und eingehängt.

6. Öse ersetzen: weitere Schweißpunkte

Die langen Arme können nun bequem nacheinander eingeschweißt werden.

Die Einstellungen sind dabei die gleichen wie die zuvor verwendeten:
Material: Au, Impulsdauer: 6 ms, Leistung: 20 %, Schweißgeometrie: dünne Materialien   

7. Sicherung: noch eine Kleinigkeit

Als ein zusätzlicher Service wird noch ein kleiner Steg in den Sicherungsbügel 
des Schneppers eingeschweißt, da sich dieser ansonsten leicht verdrehen könnte. 

8. Sicherung: die Vorgehensweise

Ein passender Draht wird dabei zunächst an der einen Innenseite des Sicherungsbügels angeschweißt, dann entsprechend gekürzt und mit der anderen Innenseite verschweißt.

Auch diese Aufgabe wird wieder mit den gleichen Einstellungen wie oben erledigt.

9. Fertig

Das Versäubern und die Politur der Arbeit beschränken sich auf ein Minimum – fertig!

Haben Sie Fragen?

Schicken Sie uns eine Nachricht