Sie sind hier:
Furnituren anschweißen, Metall auftragen, Fixierarbeiten, Ösen verschweißen, Poren verschließen, Nähte herstellen, Schweißen von Edelmetallen inkl. Silber sowie Kupfer und Bronze und sämtlichen schweißbaren Legierungen, Materialstärken auch unter 0,2 mm bewältigt der neue PUK.
bei dem Arbeitsweise und Anwendungsspektrum dem Laserschweißen sehr nahe kommen. An Werkstücken schon ab 0,2 mm Stärke sind stabile Schweißungen problemlos herzustellen.
Mit dem PUK 5.1-Feinschweißgerät erschließen sich sehr viele Anwendungsmöglichkeiten in der Schmuckfertigung: Konstruktionen aus Blech- oder Drahtelementen, Fixierschweißungen und Reparaturen, Ergänzen von Fehlstellen, Verfüllen von Poren mittels Auftragen von Schweißdraht, und noch vieles mehr lässt sich mit dem PUK 5.1 realisieren – von der kleinsten Reparatur über die Serienfertigung bis hin zur außergewöhnlichsten Neu-Kreation.
Berührt die Elektrodenspitze des Schweißhandstücks das Werkstück, startet der Schweißvorgang automatisch. An der Berührstelle entsteht unter Schutzgasatmosphäre eine Aufschmelzung von 0,3 bis 3,0 mm Durchmesser (je nach Material und Einstellung).
Neben Edelmetalllegierungen wie Gold, Silber und Platin eignen sich auch viele NE-Metalle wie Kupfer- und Zinnlegierungen, viele Stähle, Titan- und Aluminiumlegierungen zum Schweißen.
Alle Legierungen, die zum Laser- oder WIG-Schweißen geeignet sind, können auch mit dem PUK 5.1 geschweißt werden.
Fakten, die für sich sprechen:
Das Bedienkonzept des PUK 5.1 kombiniert die Vorteile eines modernen Touch-Displays mit der bewährten Bedienung mittels Drehregler. Eine intuitive und sichere Geräteeinstellung ist so jederzeit gewährleistet.
In zwei Schritten zur richtigen Geräte-Einstellung:
Empfohlener Einstellbereich:
Der „rote“ Bereich:
– bewährte Technik weiterentwickelt...
Das zum Patent angemeldete System zur Schweißprozess-Überwachung
· Neue Software zur Kontakt-Überwachung des Handstücks
· Vermeidung von Schweißfehlern durch Unterbrechung der Schweißung bei zu starkem Druck auf die Elektrode
· Erhöhung der Lebensdauer der Elektrodenspitze
· Vermeidung von Wolframeinschlüssen an sensiblen Oberflächen oder an Werkstücken und Materialien, die noch weiterverarbeitet werden müssen
· Verbesserung der gesamten Schweißqualität durch gleichmäßigeres Arbeiten
· Fehlervermeidung in der Handhabung: Erhöhung der Prozesssicherheit und konstantere Qualität bei größeren Stückzahlen
· Lernfunktion: Schnelleres und einfacheres Erlernen des richtigen Schweißens – gerade für den Einsteiger
Schneller zu besseren Ergebnissen – „blindes Bedienen“ durch Ein-Hand-Bedienung: Die Konzentration verbleibt beim Werkstück!
Noch leistungsfähigere LED-Beleuchtung in unseren neuen Premium-Schweißmikroskopen. Gleichmäßigere Ausleuchtung des Arbeitsbereiches – flexiblerer Einsatz des Mikroskops: Diese Mikroskope sind auch als vollwertige Arbeitsmikroskope einsetzbar – nicht nur zum Schweißen!
Einstellung der Parameter „Leistung“, „Zeit“ und Menü-Navigation mit nur einem einzigen Drehregler
Individuelles Gerätesetup über das Einstellmenü, wie z. B. die Vorwahl der Schweißtaktung, Ein- und Ausblenden von Bedienebenen wie Programmspeicher, Expertenebene, Fixierschweißen …
Extrem einfache Touchscreen-Bedienung. Jetzt mit Wischfunktion!
Auswahlmöglichkeit einer Grund-Schweißtaktung
NEU: MIKROSCHWEISSEN
Materialstärken bis unter 0,2 mm bei Drähten und Blechen noch kontrollierter zu schweißen, erweitert den Anwendungsbereich des PUK 5.1.
NEU: GLÄTTEN
Kürzere Wiederholungsraten und Serienimpulse ermöglichen einen kontinuierlichen Arbeitsfluss. Mit dieser Einstellung besteht die Option, aufgetragenes Material wie gewünscht zu formen und die Schweißeigenschaft von stark wärmeleitenden Materialien wie Silber, Kupfer und Bronze stark zu verbessern.
NEU: ERWEITERTE METALLAUSWAHL
Optimierte Schweißparameter für Kupfer und Bronze. Trotz hoher Wärmeleitfähigkeit hat der PUK dies unter Kontrolle.
Informative Hilfefenster unterstützen die intuitive Bedienung.
Zum temporären Fixieren von Metallteilen
Bei schwierigen Werkstückkonstruktionen kann der Einsatz des Fußschalters eine Hilfe zum sicheren Arbeiten darstellen.
Qualität für Ihren Anspruch: Wir legen Wert auf höchste Produktions- und Sicherheitsstandards und garantieren die Zuverlässigkeit unserer Produkte.
Besuchen Sie den großartigen PUK-Blog von Jeffrey Herman!
Sinnvolle Konstruktion für Langlebigkeit oder Dauerbetrieb:
Praktische weitere Systemkomponenten und Zubehör, wie Elektroden-Schleifmotor, Durchflußregler, oder Schweißdrähte u.v.m.
sind nach Ihren individuellen Bedürfnissen erhältlich. Besuchen Sie dazu auch unsere Seite Zubehör.
|
|
Das PUK-Schweißsystem wird mit folgendem Zubehör ausgeliefert und enthält alle notwendigen Dokumentationen
und Anleitungen:
Hier finden Sie Zusatzinformationen zu unseren Schweißgeräten zum Download
Anleitungen:
Preislisten:Preisliste PUK 5.1
Für mich als altgedienten Metallkünstler, der sich sowohl auf traditionelle als auch auf moderne Techniken spezialisiert hat, ist mein PUK 5 von Lampert ein unverzichtbares Werkzeug für meine Werkstatt geworden. Der PUK 5 brachte mir große Fortschritte bei meinen Herstellungsprozessen, er erlaubt mir gleichzeitig mehr Freiheit beim Design meiner Objekte. Mit dem PUK 5 können Arbeiten deutlich schneller realisiert werden. Schweißnähte und Lötungen lassen sich damit noch rascher und effizienter erledigen.
Dieses Werkzeug ist definitiv ein Gewinn für jedes Künstleratelier!
Ich habe vor fünf Jahren einen PUK erworben, um auch im Mikrobereich WIG-schweißen zu können, und habe das nie bereut. Zuverlässig, super einfach zu starten, schnelle Lernkurve und viele versteckte Optionen zur benutzerdefinierten Impulsprogrammierung - genau danach hatte ich gesucht. Hinzufügen würde ich außerdem noch den mäßigen Argonverbrauch und die Möglichkeit zum Mikro-Punkt-Schweißen. Der Unterhalt ist minimal: einfach die Argonflasche nachfüllen und die Wolfram-Elektrode sauber und spitz halten.
Für die Leser aus Nordamerika: Robert von Lampert Tools USA in Chicago hilft unglaublich mit Bestellung, Versand und Lieferung. Nachdem ich mein Gerät erhalten hatte, gab er mir einen kostenlosen Ein-Tages-Kurs über die Basics des Mikroschweißens. Zudem sind Kundenservice und die Beschaffung von Verbrauchsmaterial schnell, freundlich und professionell. Ich betrachte dieses Mikroschweißgerät als eine meiner besten Werkzeuginvestitionen.
Es vergeht wirklich kein Tag in der Werkstatt ohne PUK. Wie schnell sich dieses Gerät absolut unverzichtbar gemacht hat war schon erstaunlich, ein Arbeitsprozess ohne ihn scheint mir kaum noch denkbar.
Gerade bei meinen kinetischen Arbeiten in Edelstahl ist das Fügen mit dem PUK zu einem Kinderspiel geworden und hat zudem noch völlig neue Fertigungswege ermöglicht. Ob bei winzigsten mechanischen Bauteilen, feinen Blechkonstruktionen mit nur 0,3 mm starkem Blech oder großen raumgreifenden Arbeiten, der PUK kommt bei mir überall zum Einsatz und macht seine Sache zuverlässig und in hoher Qualität.
Der PUK – ein Werkzeug, das mir sehr ans Herz gewachsen ist und ich allen Kollegen wärmstens weiterempfehlen möchte.
Der PUK ist für mich zu einem festen Bestandteil nicht nur in der Werkstatt und zur Problemlösung geworden. Ich beziehe ihn in meinen Gestaltungsprozess mit ein, ja er formt die Gestaltung in gewisser Weise mit.
Aus dem gescheiterten Versuch Schweißpunkte zu verstecken und damit eine unsichtbare Verbindung zu erreichen, entstand das subversive Vorhaben möglichst offensichtlich mit den Verbindungspunkten umzugehen. Es entstand eine Gestaltungsidee, die die Schweißpunkte zu meinem Hauptgestaltungsmerkmal macht und sie in Szene setzt wie kleine Brillanten. Ich sehe neben den diversen Gebrauchsanwendungen, dass präzise Technik wie das Lampert-Punktschweißgerät eine große ästhetische Wertigkeit erzeugen kann. Dies soll mein Schmuck widerspiegeln.
Der PUK bietet saubere Verbindungen, präzises Arbeiten, neue Möglichkeiten. Er vereinfacht nicht nur, er ebnet neue Wege der Schmuckgestaltung.
Meine Erwartungen an den PUK U5+ waren sehr hoch und wurden auf ganzer Linie erfüllt. Das Arbeiten mit dem PUK U5+ ist sehr einfach und unkompliziert.
Ein Künstler stellt seine Werkzeuge sorgfältig zusammen, da er seine Gedanken und Ideen über die Hände mittels Werkzeugen zum Ausdruck bringt. Die hohen Erwartungen an sich selbst müssen auch an das Werkzeug gestellt werden. Daher arbeite ich ausschließlich mit professionellen Werkzeugen und Maschinen.
Für die Herstellung meiner kinetischen Solar-Skulpturen verarbeite ich vorzugsweise Stahl-Rundstäbe bis 4 mm und Bleche bis 1 mm Stärke. In den vergangenen Jahren habe ich viele Techniken ausprobiert, um diese Materialien optimal miteinander verbinden zu können. Ich habe schon einige Verfahren angewendet, wie WIG-Schweißen, Hartlöten mit Wasserstoff, Punktschweißung oder das Weichlöten. Keine dieser Verbindungstechniken genügte meinen hohen Ansprüchen.
Eines Tages bin ich auf das PUK U5+-Schweißsystem von Lampert aufmerksam geworden, welches ich bis dahin noch nicht kannte. Die erstklassige technische Unterstützung der Firma Lampert konnte mich «punktgenau» beraten, was die Möglichkeiten des PUK U5+ sind.
Meine Erwartungen an den PUK U5+ waren sehr hoch. Diese wurden aber auf ganzer Linie erfüllt. Das Arbeiten mit dem PUK U5+ ist sehr einfach und unkompliziert. Es fühlt sich an, wie wenn man einen dicken Bleistift in der Hand führt, leicht handlich, sicher und zielgenau.
Normalerweise schwärme ich nur für Swiss made-Maschinen. Den PUK U5+ von Lampert, hergestellt in Deutschland, nahm ich aber liebend gern in meinem Maschinenpark auf.
Ich arbeite seit 2006 mit dem PUK 2, und mein Lieblingscocktail besteht aus: PUK, Argon und Titan.
Wenn ich den PUK nicht gehabt hätte, wäre ich nicht in der Lage gewesen, einige meiner besten Titanobjekte herzustellen.
Ich habe meinen PUK 2 2006 gekauft, genau zu dem Zeitpunkt, als ich meine eigene Werkstatt eröffnete: www.josemarin.net.
Zuerst habe ich es bei der Herstellung von Gold- und Platinschmuck verwendet, vor allem in diesen drei Bereichen:
Gegenwärtig ist der PUK mir eine große Hilfe bei der Herstellung meiner Objekte aus Titan und Timascus. Bisher konnte ich alles bewerkstelligen, was ich mir vorgenommen habe.
Ich muss zugeben, dass mein PUK 2 schon ein sehr altes Modell ist, mit Einschränkungen für Silber und Bronze, aber ansonsten ist das ein perfektes Schweißgerät, das noch dazu sehr robust ist – in 14 Jahren hatte ich keinen einzigen Defekt.
Als ich mich mit meinem Bruder selbstständig gemacht habe, war das PUK 5 zusammen mit zwei Werktischen unsere erste Anschaffung. Wir hatten beide schon sehr gute Erfahrungen mit dem PUK 2 und 4 gemacht und wussten daher, dass dieses wunderbare Gerät für uns unentbehrlich wird.
Der PUK lässt sich in einem Satz zusammenfassen: „easy to learn and hard to master“. Heftungen und Fixierungen kann jeder nach wenigen Minuten. Aber die unwahrscheinlich vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ergeben sich mit der Zeit und der Erfahrung. Durch die sehr gut kalibrierten Voreinstellungen, die der PUK 5 mitbringt, kann man sich direkt an unzählige Problematiken heranwagen. Mit der Erfahrung, in welchem Winkel, von welcher Seite und mit welcher Einstellung die jeweiligen Schweißungen am besten klappen, werden die Verbindungen immer sauberer.
Wir arbeiten täglich mit dem Gerät und die Ergebnisse sind beeindruckend und trotzdem haben wir das Gefühl, das "PUK-Potential" noch lange nicht ausgeschöpft zu haben.
Mit dem PUK habe ich den Bau von maßgeschneiderten ferngesteuerten Modellen auf eine höhere Stufe gehoben!
Ich bin Perfektionist und versuche, meine ferngesteuerten Modelle mit höchster Qualität und Detailgenauigkeit zu bauen. Ich suchte nach einem Gerät, mit dem ich dieses Ziel erreichen kann. Früher konnte ich weder mit Stahl noch mit Edelstahl arbeiten, und wegen der feinen Detail- und Präzisionsarbeit konnte ich mit einem normalen WIG-Schweißgerät nicht schweißen. Ein Kollege von mir empfahl mir den PUK, den er während einer Demonstration auf einer Messe sah. Ich setzte mich mit der Firma LAMPERT in Verbindung, erklärte die Situation, und mir wurde exakt die Konfiguration empfohlen, die ich benötigte. Anfang 2017 kaufte ich dann den M200, der direkt zu mir nach Australien geliefert wurde. LAMPERT zeigte mir sogar per Skype gut verständlich die Bedienung des Geräts. Jetzt, nach fast 3 Jahren, möchte ich nicht mehr darauf verzichten. Die Präzision, Maßstabstreue der Schweißnähte und die Festigkeit entsprechen genau meinem Anspruch. Ich kann jetzt mit verschiedenen Materialien arbeiten, wobei Edelstahl mein Favorit ist. Ich kann diese Maschine jedem anspruchsvollen und professionellen Modellbauer nur empfehlen.
Seit 2002 benutzen wir das erste Modell der Lampert Feinschweißgeräte. Der PUK 111 ist ein großartiges Schweißgerät, auf das wir uns in unserer Schmuckfabrik verlassen können. Fast täglich arbeiten bei uns damit mindestens 10 Goldschmiede.
Der PUK von Lampert – ein Muß für jeden Juwelier
Ich habe in einen PUK 5 investiert, und dies hat sich bereits nach 6 Monaten für mich ausgezahlt. Jenseits des traditionellen Lötens mit der Flamme eröffnet mir der PUK neue Perspektiven bei der Reparatur oder Restaurierung von Schmuckstücken wegen der geringen Wärmeentwicklung beim PUK-Schweißen und durch die Möglichkeit, einzelne Schweißpunkte präzise setzen und feinste Schweißnähte herstellen zu können. Ich habe mich bewußt für den PUK 5 und nicht für ein anderes Produkt entschieden, wegen dessen Produktqualität, der guten Kundenbetreuung, der wartungsfreien Technik und nicht zuletzt wegen der damit zu erzielenden Schweißergebnisse.
Sie interessieren sich für die Einsatzmöglichkeiten unserer Feinschweißgeräte? Oder sind Sie auf der Suche nach dem einen oder anderen Tipp zum Arbeiten mit Ihrem PUK? Dann melden Sie sich einfach auf dieser Seite für unsere Workshop-News an.
Es handelt sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Werbenewsletter. Unsere Absicht ist ausschließlich, unsere Kunden mit kleinen Anregungen oder Beispielen zum richtigen Arbeiten mit dem PUK zu unterstützen, damit sie die Technik möglichst effizient nutzen können.